Bei der Suche nach dem richtigen Werbeformat werden Marketer wieder zu kleinen Kindern im Süßigkeitenladen. Die große Welt des Content Marketings hält nämlich unzählige verlockende Köstlichkeiten für sie bereit. Welchen Verlockungen man nachgehen sollte, hat eine groß angelegte Studie von G+J e|MS untersucht.
Der Nutzen des Werbefunnels im Content Marketing:
- Grundlagenforschung for the Success
- Wundermittel oder Content-Marketing-Mogelpackung?
- Die sechs Schritte des Werbefunnels
- Immer ein Ass im Ärmel
Grundlagenforschung for the Success
Von Native über digitale AdSpecials zu Influencern und Data – was wirkt wie?“ – der Titel der aktuellen Werbewirkungsstudie von G+J e|MS klingt schon mal sehr vielversprechend und auch die Erhebungsgrundlagen sind solide: Zum einen wurde an der Nutzerbasis geforscht und die Einschätzung der Werbeformate Display, AdSpecials, Native Advertising, Influencer sowie Umfeld und Data abgefragt. Ergänzend wurden 13 Kampagnen mit begleitenden Wirkungsstudien unter die Lupe genommen. Detailarbeit, die sich über 14 Monate zog und laut Frank Vogel, Sprecher der Geschäftsleitung G+J e|MS, ganz klare Guidelines für den gezielten Einsatz der verschiedenen Werbeformate innerhalb der eigenen Content Strategie liefert.